Prof. em. Dr. Gottfried Orth, Braunschweig

  • 1952 geboren
  • verheiratet, fünf Kinder
  • Studium der evang. Theologie, Philosophie, Soziologie und Diakoniewissenschaft
  • Pfarrer der EKHN, Erwachsenenbildner
  • 1991-2019 Dozent und Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der RWTH Aachen und der TU Braunschweig
  • Mitglied im Team des ORCA-Institutes für Konfliktmanagement und Training
  • Freier Trainer für Gewaltfreie Kommunikation

Publikationen im Bereich „Gewaltfreie Kommunikation und Theologie“

  • Friedensarbeit mit der Bibel. Eva, Kain & Co. Göttingen 2009.
  • Erwachsenenbildung: Friedensarbeit mit der Bibel. E-Book. Göttingen 2010.
  • KonfirmandInnen: Friedensarbeit mit der Bibel. Impulse und Materialien. E-Book. Göttingen 2010.
  • Toleranz: Anerkennung der einander Fremden und Verschiedenen. Glauben und Lernen 1/2011. S. 84-111.
  • Mit H. Fritz, Gewaltfreie Kommunikation. In: Lernchancen. Heft 85/2012. S. 16-23.
  • Gewalt unterbrechen lernen. Gewaltfreie Kommunikation – eine Herausforderung
  • für Religionspädagogik und Systematische Theologie. In: Theo-Web. Zeitschrift für   
  • Religionspädagogik 12 (2013), H.2. S. 162-174.
  • Mit H. Fritz: Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann. Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten. Paderborn 2013.
  • Mit H. Fritz: Bitten statt Fordern. Ein Schulentwicklungsprojekt mit Gewaltfreier Kommunikation. Paderborn 2014.
  • Gewaltfreiheit – ein Name Gottes. Spirituelle und politische Wege zur Gewaltfreiheit. Hannover 2014.
  • schluss mit schuldig? In: braunschweiger beiträge 140. 3/2013. S. 4-7.
  • „Es ist echt besser geworden“ – Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. In: I. Holler (Hrsg.), Und plötzlich öffnet sich eine Tür. GFK-Erfolgsgeschichten. Marshall Rosenberg zum 80. Geburtstag. Paderborn 2014. S. 124-129.
  • Ganz und nicht zerstückelt leben – Gewaltfreie Kommunikation und christliche Kirchen und Theologien. In: I. Holler (Hrsg.), aaO. S. 146-152.
  • Miteinander reden – einander verstehen. Paderborn 2015.
  • Gewaltfreie Kommunikation – Ein wertschätzender Ansatz, Krisen zu gestalten. In: A. Pithan, A. Wuckelt (Hrsg.), Krise und Kreativität. Forum für Hei- und Religionspädagogik. Bd. 8. Münster 2015. S. 69-81.
  • Gewaltfreie Kommunikation in der Schulseelsorge. Bedürfnisse sehen – Situationen klären – Kontexte einbeziehen. In: Empathische Zeit. Ausgabe 2/15. S. 44-45.
  • Gewaltfreie Kommunikation in Kirchen und Gemeinden. Die Nächsten lieben wie sich selbst. Paderborn 2016.
  • Gewaltfreie Kommunikation. Die Sprache des Friedens sprechen in einer konfliktreichen Welt. In: Deutsches Pfarrerblatt. 116. Jg. 1/2016. S. 11-15.
  • Eine Sprache des Lebens – Gewaltfreie Kommunikation auch in Kirchen und Gemeinden. In: P&S. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge. Februar 2016. S. 34-37.
  • Gewaltfreiheit – Ein Name Gottes. In: Aufschlüsse. Zeit-Schrift für spirituelle Impulse. Nr. 62, September 2016. S. 25-31.
  • Dankbar sein und danken. In: Empathische Zeit 1/2017. S. 27.
  • The Lord will satisfy your Needs. Gewaltfrei kommunizieren nicht nur im RU. In: rpi-Impulse 2/17. S. 13-15.
  • Supervision als (angeleitete) Selbst-Empathie – Der Beitrag Gewaltfreier Kommunikation zu pastoraler Supervision. In:  Deutsches Pfarrerblatt. 118 Jg. Heft 7/2018. S. 390-394.
  • Hasst du noch oder l(i)ebst du schon? – „So viel an euch liegt, haltet Frieden mit jedermann“ Röm 12,18. In: KU Praxis 63: Hass und Nächstenliebe. Gütersloh 2018. S. 57-59 und Materialien auf CD-ROM.
  • Eva, Kain & Co. Was es bedeutet Mensch zu sein und wie dabei von Gott erzählt wird. Berlin 2019.
  • Das Leben schöner, leichter, selbstgewisser machen. In: Empathische Zeit 2/2019. S. 46-49.

Publikationsschwerpunkte waren und sind Frieden und Gewaltfreiheit, Gerechtigkeit und Bewahrung/Integrität der Schöpfung in den unterschiedlichen theologischen Disziplinen. Ein komplettes Schriftenverzeichnis findet sich unter diesem Link.


Download
20240227_orth_gollwitzer_gerechtigkeit_frieden
OekIF_GOLLWITZER 2024 02 27.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB