Aktuelle OekIF-Projekte und Termine - in Arbeit / in Planung

AKTUELL: Einladung zum OekIF-Sommerseminar, 20.-22. Juni 2025 in Köln! Titel: Schafe unter Wölfen?! Wie unter den frühen Täufern eine gewaltfreie Bewegung entstand.

Zürich, 21.1.1525: Vor 500 Jahren begann in Zürich mit der ersten Erwachsenentaufe eine Bewegung, die später „der linke Flügel der Reformation“ genannt wurde. Der Täuferbewegung ging es um Nachfolge - und um die Konsequenzen daraus. Bereits im Herbst 1524 schrieb Konrad Grebel an Thomas Müntzer: „Rechte gläubige Christen sind Schafe mitten unter den Wölfen … gebrauchen weder weltliches Schwert noch Krieg.“ In der frühen Täuferbewegung entwickelte sich, auch aus der Erfahrung des Bauernkrieges, ein Konsens in diese Richtung. Darum wurde sie von evangelischen wie katholischen Kirchen und Obrigkeiten erbarmungslos verfolgt. Die Tagung setzt sich mit der Theologie und Praxis dieser geschwisterlichen Kirche auseinander und fragt, was für uns daraus zu lernen ist.


Dienstag, 5. Nov 2024, 19.30 Uhr, OekIF-Online- „Gespräch unter dem Feigenbaum“. Thema: Frieden und Gewaltlosigkeit im Alten Testament. Das Format „Gespräche unter dem Feigenbaum“ wurde nach Micha 4,4 benannt. Das Thema: Oft gilt das Alte Testament als blutrünstiges Buch. Dabei wird das Thema „Frieden und Gewaltlosigkeit in der Bibel“ leicht vergessen. Seltsamerweise gibt es dazu wesentlich weniger Bücher und Aufsätze. "Eine kleine biblische Friedenstheologie" muss noch geschrieben werden, vom Schreibprozess daran wird Prof. Dr. Thomas Nauerth berichten.

  1. OekIF-Sommerseminar | 5.-7. Juli 2024 | Melanchthon-Akademie Köln | Thema: FEINDBILD PAZIFISMUS | kostenlos | Anmeldung über die Melanchthon-Akademie
  2. In Planung: "Zur Frage des Pazifismus in der vorkonstantinischen Kirche" (Autor / Herausgeber: Peter Bürger)
  3. Entwicklung des "Fernstudiums Friedenstheologie" (Projektteam: Gottfried, OrthStefan SilberThomas Nauerth u.a.)
  4. Thomas von Imbroich (1533-1558) - Neue Ausgabe seiner wichtigsten Texte (Thomas Nauerth)
  5. In unserer "edition pace" erscheint im Frühjahr 2024 zum 50. Todestag von Ernst Lange (1927-1974) das Buch „Ich möchte etwas für den Frieden tun…“ – Ernst Lange (1927-1974) oder „Das Paradies könnte heute sein“. Ernst Lange war nach Dietrich Bonhoeffer der bedeutendste ökumenische und pazifistische Theologe der evangelischen Kirchen in Deutschland im 20. Jahrhundert. Ernst Lange war Kirchenreformer und stv. Generealsekretär des ÖRK. Seine Predigtlehre wirkt bis heute. Gottfried Orth organisiert die Herausgabe dieses Buches.
  6. Ebenfalls in unserer "edition pace" erscheint im Jahr 2024 das Buch „… dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen“: Helmut Gollwitzer 2023. Mit Beiträgen von Tobias Foß, Matthias Hahn, Cornelia Kulawik, Gottfried Orth, Andreas Pangritz und Peter Winzeler sowie drei Texten von Helmut Gollwitzer: Die Christen und die Atomwaffen (1958), Die Weltverantwortung der Kirche in einem revolutionären Zeitalter (1968) und die bisher unveröffentlichte Abschlussvorlesung „Der Dekalog und seine Auslegung in Luthers Kleinem Katechismus“ (1987). Gottfried Orth organisiert die Herausgabe auch dieses Buches.
  7. In Planung, gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung | Fachkonsultation zur Frage der Militärseelsorge | mit Tobias Pflüger, Prof. Dr. Hans Markus Heimann, Prof. Dr. Hartmut Kreß und Prof. Dr. Franz Segbers. Kontakt über Rainer Schmid.
  8. In Planung: "Zur Frage des Pazifismus in der vorkonstantinischen Kirche" (Autor / Herausgeber: Peter Bürger)
  9. Entwicklung des "Fernstudiums Friedenstheologie" (Projektteam: Gottfried, Orth, Stefan Silber, Thomas Nauerth u.a.)
  10. Thomas von Imbroich (1533-1558) - Neue Ausgabe seiner wichtigsten Texte (Thomas Nauerth)
  11. Friedenstheologische Relecture von Meister Eckhard (Ullrich Hahn)
  12. Abrahamitische Friedenstheologie als religionspädagogische Lernchance (Thomas Nauerth)
  13. Buchprojekt "Militärkonzerte in Kirchen?" Verlag BoD, ca. 300 Seiten, ca. 14 Euro, ca. 10 Autor*innen, Kontakt: Rainer Schmid, erscheint 2024.