Online- "Gespräch unterm Feigenbaum" am Dienstag, 20. Mai 2025, um 19.30 Uhr, per Zoom. Referent: Pfr. Dr. Matthias-W. Engelke. Thema: Die Erzählung von der Bindung Isaaks (Genesis 22), von Genesis 12 her gelesen. Gen 22 reflektiert das Problem, wie eine Tradition begründet werden kann und zugleich mit dem Gewaltglauben gebrochen wird. Traditionen verstetigen meistens Herrschafts-Verhältnisse. Der Bruch mit dem Gewaltglauben erzeugt keine Tradition, das muss jede und jeder und jede Generation neu. Wie kann dennoch Tradition entstehen?
JAHRESBERICHT 2024
Bericht für die Zeitschrift VERSÖHNUNG, 1/2025
Das VB-nahe „Ökumenische Institut für Friedenstheologie“
Es begann im Sommer 2014 am Rande der Feier "100 Jahre Internationaler
Versöhnungsbund" in Konstanz. Als das Treffen schon fast zu war, saßen
zwei VB-Theologen in einem kleinen Straßen-Café am Konstanzer Bahnhof,
Thomas Nauerth und ich. Wir sprachen darüber, dass in Deutschland ein
Lehrstuhl für ökumenische Friedenstheologie fehlt.
Zur Überbrückung und zur Vorbereitung, bis ein solcher Lehrstuhl
hoffentlich eines Tages eingerichtet wird, soll bereits jetzt ein
„Institut für Friedenstheologie“ eingerichtet werden. Dieser Gedanke
wurde fünf Jahre lang diskutiert. Wir suchten einen passenden Namen, wir
suchten Verbündete und wir suchten eine gute Organisationsform. Außerdem
überlegten wir, in welchem Radius wir arbeiten möchten. Sollen wir
muslimische und jüdische Friedenstheologen mit an Bord holen? Sollen wir
international als „Ecumenical Institute of Peace Theology“ auftreten?
Am 12. Januar 2019 wurde das OeKIF in Köln offiziell gegründet. Die
Entscheidung: Wir haben zwar den weltweiten und interreligiösen
Horizont, arbeiten wir arbeiten – theologisch und kirchenpolitisch – vor
allem im deutschen Sprachraum in / an den eigenen Kirchen. Global denken
– lokal handeln.
Inhaltlich geht es darum, unsere Kirchen an die eigenen Wurzeln und
Quellen zu erinnern; das ist vor allem Jesus Christus, der militärische
Gewalt ablehnte - und der auch entsprechend handelte. Es geht nicht um
Moral oder Dogmen, sondern um ein Leben im Geiste Jesu und in seiner
Nachfolge. In den ersten Jahrhunderten der Kirche war dies sehr
lebendig. Die meisten Christen lehnten den Kriegsdienst ab. Noch Martin
von Tours (Sankt Martin, 316/317 – 397) verweigerte, nachdem er Christ
geworden war, den Kriegsdienst. Die Legende sagt, dass er für dieses
Vergehen in Worms im Gefängnis saß. Im OekIF versuchen wir von den
pazifistischen, ersten Täufern zu lernen. Und von Franz von Assisi sowie
von allen Christ*innen, die über die Jahrhunderte gewaltfrei gegen
Missstände aufstanden.
Ältere VB-Mitglieder erinnern sich vielleicht noch an den
„VB-Arbeitskreises Friedensaufgabe und Militärseelsorge“. Das OekIF
setzt diese Arbeit nun etwas außerhalb – oder am Rande – des
Versöhnungsbundes fort. Auch Mitglieder von Pax Christi, der
evangelischen Friedensarbeit und ein Mennonit sind im OekIF aktiv. Es
hat seine Vorteile, dass wir uns gegen feste Strukturen entschieden
haben. Wir haben keine eigenen Räume, kein Personal und keine
Vereinsstrukturen. Dadurch sind wir frei für die eigentliche Arbeit; und
wir ersparen uns viele Konflikte. Im OekIF gibt keine offizielle
Mitgliedschaft, sondern einen E-Mail-Verteiler, das ist eine Liste von
Mail-Adressen, Namen und Telefonnummern. Wer auf dieser Liste steht,
bekommt die Einladungen. Für Eil-Entscheidungen gibt es den Kreis der
Moderator*innen, die regelmäßig gewählt werden.
Besonders eingeladen sind vor allem auch theologisch interessierte
Frauen, ihre Ideen im OekIf einzubringen. Denn leider ist das OekIF
bisher männerlastig. Aber das kann sich ja ändern!
Das OeKIF ist sehr produktiv:
* In jedem Jahr geben wir ein „Jahrbuch Friedenstheologie“ heraus:
2022 "Toleranz und Teilhabe"; 2023 "Die Reich-Gottes-Botschaft in
Theologie und Politik"; 2024 "Schöpfung, Gewaltfreiheit,
Widerstand". Ähnlich auch 2021 "Was ist Friedenstheologie?“
* Wir betreiben die Website: www.oekum-institut-friedenstheologie.de
* In jedem Jahr organisieren wir ein Sommerseminar, das ist ein
Wochenende, bisher immer in der Melanchthon-Akademie Köln.
* In jedem Jahr organisieren wir zwei „Gespräche unterm Feigenbaum“,
eines im Frühjahr, eines im Herbst. Diese Feigenbaum-Gespräche sind
Videokonferenzen, bei denen es um ein friedenstheologisches Thema geht.
* In jedem Jahr gibt es ein Januar-Treffen, auf dem wir
organisatorische und inhaltliche Dinge besprechen. Dieses Treffen
läuft ab wie eine Sitzung mit Tagesordnungspunkten und Protokoll.
* Im Jahr 2024 haben mehrere VB- und OekIF-Mitglieder geholfen, das
unabhängige Friedenszentrum am Rande des Katholikentages in Erfurt
durchzuführen. Und seit Sommer 2024 bereiten wir das „Ökumenische
Friedenszentrum“ am Rande des evangelischen Kirchentages vor.
Termin: 1.-3. Mai 2025. Ort: ver.di-Höfe, Goeseriede 10, Hannover
(700 Meter vom Hauptbahnhof).
* Das OekIF wird genutzt, um Partner*innen für friedenstheologische
Projekte zu finden. Darunter die in der EDITION PACE herausgegeben
Bücher. Besonders auch die von Peter Bürger herausgegebenen Bücher
über Kriegstheologie und christlichen sowie jüdischen Pazifismus.
Und auch die Werke von Stefan Silber, Thomas Nauerth, Rainer Schmid,
Gottfried Orth, Matthias W.-Engelke und anderen.
Auch noch wichtig: Wir sind für unsere Arbeit dringend auf Spenden
angewiesen. Bitte zahlen Sie eine Spende auf das VB-Spendenkonto ein,
mit dem Hinweis „Friedenstheologie“. Die VB-Geschäftsstelle betreut die
finanziellen Einnahmen und Ausgaben des OekIF. Vielen Dank!
OekIF-Sommerseminar: "Feindbild Pazifismus? Theologische Perspektiven auf eine aktuelle Debatte" 5.-7. Juli 2024 in Köln. Veranstalter: Ökumenisches Instituts für Friedenstheologie und Melanchthon-Akademie Köln
2023: Auch Tätigkeiten im unmittelbaren Umfeld und in Zusammenarbeit mit dem OekIF
Publikationen, auch aus dem Umfeld des OekIF
2021 hier in Kurzform. Der ausführliche Bericht ist hinter diesem Link.
2020 hier in Kurzform. Der ausführliche Bericht ist hinter diesem Link.
2019 hier in Kurzform. Der ausführliche Bericht ist hinter diesem Link.
2018 hier in Kurzform. Der ausführliche Bericht ist hinter diesem Link.
2015-2017
2014
2012/2013